a
- Abblenden – Mehr Schärfentiefe und Bildqualität durch kleinere Blende
- AEB (Auto Exposure Bracketing) – Mehr Belichtungsspielraum für perfekte Bilder
- AI-Bildoptimierung – Intelligente Bildbearbeitung auf Knopfdruck
- APS-C – Der vielseitige Sensor für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Aufhellblitz – Sanftes Licht für mehr Ausgewogenheit
- Auflösung – Maß für Bilddetails und Schärfe
- Autofokus (AF - Auto Focus) – Automatisch zur Schärfe
- Autofokus-Modi – So trifft deine Kamera sicher den Fokus
- Autofokus-Punkte – Präzise Schärfe genau dort, wo du sie brauchst
b
- Back-Button-Fokus – Mehr Kontrolle über deine Schärfe
- Backup – Datensicherung für deine Fotos
- Bajonettanschluss – Die Verbindung zwischen Kamera und Objektiv
- Belichtungsdreieck – Das Fundament der richtigen Belichtung
- Belichtungskorrektur (Exposure Compensation) – Lichtsteuerung mit einem Handgriff
- Belichtungsmessung – Die Grundlage für korrekt belichtete Fotos
- Belichtungsreihe (Bracketing) – Mehrere Belichtungen für das perfekte Bild
- Belichtungssperre (AE-Lock) – Belichtung festhalten, Motiv neu komponieren
- Belichtungszeitpriorität (S/Tv-Modus) – Kontrolle über Bewegung im Bild
- Bewegungsunschärfe (Motion Blur) – Dynamik im Bild festhalten
- Bildrauschen (Noise) – Wenn digitale Körnung sichtbar wird
- Bildstabilisator (IS/VR/OSS) – Ruhige Bilder trotz Bewegung
- Bit-Tiefe – Wie viele Farben kann ein Bild wirklich zeigen?
- Blaue Stunde – Magie zwischen Tag und Nacht
- Blende (Aperture) – Kontrolle über Licht & Schärfentiefe
- Blitzlicht – Kontrolle über Licht auf Knopfdruck
- Blitzsynchronzeit – Der richtige Moment fürs Licht
- Bokeh – Die Kunst der Unschärfe
- Brenizer-Methode – Extrem geringe Tiefenschärfe bei weitem Bildwinkel
- Brennweite (Focal Length) – Dein Blickwinkel in Millimetern
- Bulb-Modus – Manuelle Langzeitbelichtung ohne Zeitlimit
- Butterfly-Licht – Elegantes Licht für glamouröse Portraits
c
- Catchlight – Der lebendige Glanz in den Augen
- Chromatische Aberration – Farbsäume am Bildrand
- Clarity (Klarheit) – Mikro-Kontraste für mehr Tiefe
- Cloud-Sync – Deine Fotos sicher und überall verfügbar
- Computational Photography – Intelligente Bildverbesserung durch Software
- Crop-Faktor – Der Bildausschnitt entscheidet mit
- Custom Presets (Benutzerdefinierte Modi) – Deine Kamera, dein Stil
d
- Diagonalen – Dynamik und Spannung in der Bildkomposition
- Dodge & Burn – Licht und Schatten gezielt formen
- Doppelbelichtung (Double Exposure) – Zwei Bilder, eine kreative Vision
- Drehzoom (Vertigo-Effekt) – Visueller Sog mit dramatischer Wirkung
- Dynamikbereich – Wie viel Licht verträgt dein Bild?
- Dynamikumfang (Dynamic Range) – Das Maß für Licht & Schatten
f
- Farbauszüge – Die Aufschlüsselung von Farbe für präzise Reproduktion
- Farbkontrast – Bildwirkung durch gezielte Farbkombinationen
- Farbkorrektur – Farben natürlich und ausgewogen darstellen
- Farblook / Color Grading – Stimmung durch gezielte Farbbearbeitung
- Farbraum – Der Rahmen für deine Farben
- Farbtemperatur – So steuerst du die Lichtstimmung im Bild
- Festbrennweite – Weniger Zoom, mehr Qualität
- Filtergewinde – Die Schnittstelle für kreatives Zubehör
- Focus Peaking – Manuelles Fokussieren leicht gemacht
- Fokus-Stacking – Maximale Schärfentiefe durch Bildkombination
- Fokusmodus – So bestimmst du, wie deine Kamera scharfstellt
- Fokuspriorität – Nur auslösen, wenn es wirklich scharf ist
- Fokuspunkt – Wo dein Bild scharf wird
- Fokuspunktwahl – Schärfe gezielt dorthin setzen, wo sie hingehört
- Fokusziehen (Rack Focus) – Der gezielte Wechsel des Schärfepunkts
- Follow Focus – Präzises Fokussieren wie die Profis
- Freihand-HDR – High Dynamic Range ohne Stativ
- Führende Linien (Leading Lines) – Bildgestaltung mit Richtung
g
- Gegenlicht – Fotografieren mit der Sonne im Rücken? Nein, davor!
- Gegenlichtaufnahme – Fotografieren mit der Sonne im Rücken des Motivs
- Gegenlichtblende – Schutz vor Streulicht und Kontrastverlust
- Geotagging – Standortdaten für deine Fotos
- Goldene Stunde – Magisches Licht für stimmungsvolle Fotos
- Goldener Schnitt
- Gradationskurve (Curves) – Präzise Kontrolle über Tonwerte und Kontrast
- Gradationskurven – Feine Kontrolle über Kontrast und Helligkeit
h
- HDR (High Dynamic Range) – Mehr Dynamik durch Belichtungsreihen
- HDR-Modus (Smartphone) – Mehr Details in Licht und Schatten
- High-Speed-Synchronisation (HSS) – Blitzen bei jeder Verschlusszeit
- Histogramm – Dein Belichtungsmesser in Echtzeit
- Histogramm-Clipping – Wenn Bildinformationen verloren gehen
- Hochformat / Querformat – Bildwirkung durch Ausrichtung
- Horizontlinie – Stabilität, Spannung und Bildbalance
- HSL-Farbkorrektur – Farben gezielt anpassen für kreative Looks
- Hyperfokale Distanz – Maximale Schärfe von vorn bis hinten
i
k
- Kamera-Body – Das Herzstück deiner Kamera
- Kamera-Rig – Stabilität und Modularität für kreative Aufnahmen
- Kamerawackler (Intentional Blur) – Absichtliche Unschärfe als Stilmittel
- Klarheit / Struktur – Mehr Tiefe und Details im Bild
- Komplementärfarben – Kontraste, die das Auge lieben
- Konvergenzlinien – Tiefe und Dynamik durch perspektivische Linienführung
- Künstlicher Bokeh-Effekt – Freistellung per Software
- Künstliches Licht - – Kontrolle über jede Lichtsituation
l
m
- Makro-Objektiv – Für die Welt im Kleinsten
- Manueller Fokus (MF - Manual Focus) – Kontrolle über die Schärfe
- Matrixmessung – Intelligente Belichtungsmessung für ausgewogene Bilder
- Megapixel – Wie viele Bildpunkte braucht ein gutes Foto?
- Mittenbetonte Messung – Kontrolle mit klassischer Belichtungsmethode
- Moiré-Effekt – Wenn Muster stören
- Motion Blur Effekt – Bewegung gezielt inszenieren
n
o
p
- Panoramamodus – Weite Landschaften nahtlos einfangen
- Perspektive (Perspective) – Der Blickwinkel, der dein Bild verändert
- Pixel – Die kleinsten Bausteine eines digitalen Bildes
- Portrait Lighting (Smartphone) – Studiolicht aus der Hosentasche
- Porträtmodus – Perfekte Gesichter mit unscharfem Hintergrund
- Presets – Bildlooks mit einem Klick
- Programmautomatik (P-Modus) – Flexibel zwischen Automatik und Kontrolle
r
- Rahmen im Bild – Bildkomposition mit natürlicher Einrahmung
- Rauschreduzierung – Saubere Bilder auch bei wenig Licht
- RAW DNG (Digital Negative) – Offenes Rohdatenformat für maximale Bildqualität
- RAW-Format – Das digitale Negativ
- Reflexschirm – Weiches Licht mit natürlichem Look
- Reframing – Die Bildgestaltung nach der Aufnahme
- Regel der Drittel (Rule of Thirds)
- Rembrandt-Licht – Klassisches Licht für ausdrucksstarke Portraits
- Retusche – Feinschliff für dein Bild
s
- Scanografie – Fotografieren mit dem Scanner
- Schärfenmaske – Bilddetails gezielt hervorheben
- Schärfentiefe (Depth of Field) – Der Raum der Schärfe im Bild
- Seitenlicht – Räumliche Tiefe und Struktur durch Licht von der Seite
- Seitenverhältnis – Bildformat mit gestalterischer Wirkung
- Sensorgröße – Der Einflussfaktor für Bildqualität und Bildwirkung
- Sensorreinigung – Für staubfreie, saubere Bilder
- Serienbildgeschwindigkeit – Kein Moment verpasst
- Serienbildmodus (Burst Mode) – Geschwindigkeit zählt
- Seriennummer (Exif-Daten) – Digitale Identifikation der Kamera
- Shift-Objektiv – Perspektive kontrollieren statt korrigieren
- Spiegelreflexkamera (DSLR) – Der Klassiker unter den Kamerasystemen
- Spiegelvorauslösung – Schärfere Bilder bei langen Belichtungen
- Split Toning – Farben gezielt in Lichter und Schatten einfügen
- Spotmessung – Präzise Belichtung auf den Punkt gebracht
- Storytelling – Geschichten mit Bildern erzählen
- Streiflicht – Struktur sichtbar machen mit Licht von der Seite
- Sucher (Viewfinder) – Dein Blick in die Bildkomposition
- Symmetrie – Harmonie und Ordnung im Bild
- Systemkamera (DSLM) – Spiegellos, kompakt und modern
t
- Telekonverter – Mehr Brennweite ohne neues Objektiv
- Tethered Shooting – Fotografieren mit Live-Übertragung
- Tiefenschärfe – Kontrolle über Schärfe und Unschärfe im Bild
- Tilt-Objektiv – Schärfeebene kreativ verschieben
- Tilt-Shift – Perspektive und Schärfe kreativ kontrollieren
- Time-Lapse (Zeitraffer) – Bewegung sichtbar machen
- Ton-in-Ton – Harmonische Farbgestaltung mit feinem Ausdruck
- Tonwertkorrektur – Kontrolle über Helligkeit und Kontrast
- TTL (Through The Lens) – Intelligente Belichtungsmessung für den Blitz
v
w