Ein Backup ist eine Sicherheitskopie deiner Bilddaten, die unabhängig vom Original gespeichert wird. Für Fotograf:innen ist ein zuverlässiges Backup-System unverzichtbar, denn der Verlust von Fotos – sei es durch defekte Speicherkarten, Festplattenausfälle oder versehentliches Löschen – kann unwiederbringliche Datenverluste bedeuten.


Warum ist Backup so wichtig?

📸 Deine Fotos sind dein Kapital – einmal verloren, nicht reproduzierbar
📸 Technik ist fehleranfällig – Festplatten, SD-Karten oder sogar Cloud-Accounts können ausfallen
📸 Professionelles Arbeiten verlangt Sicherheit – auch Kunden verlassen sich auf deine Datenintegrität


3-2-1 Backup-Regel (Empfehlung):

3 Kopien deiner Daten
2 verschiedene Medientypen (z. B. interne + externe Festplatte)
1 Kopie an einem anderen Ort (z. B. Cloud oder Offsite-Lagerung)


Typische Backup-Strategien für Fotograf:innen:

  • Direktes Backup beim Import (z. B. mit Lightroom, Photo Mechanic)
  • Externe Festplatten – stationär oder mobil
  • NAS-Systeme (Network Attached Storage) – für automatische Sicherungen im Heimnetzwerk
  • Cloud-Backups – z. B. Backblaze, Dropbox, Google Drive, pCloud
  • RAID-Systeme – für mehr Redundanz bei Festplatten-Ausfällen

Praxis-Tipp:

Arbeite mit einem durchdachten Ordner- & Dateinamensystem – so findest du schnell, was du suchst, und kannst Backups gezielt und automatisiert erstellen. Vergiss nicht: Backup ist kein Luxus, sondern Pflicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>