Die Farbkorrektur ist ein zentraler Schritt in der Bildbearbeitung, bei dem die Farben eines Fotos so angepasst werden, dass sie realistisch, harmonisch und farbgetreu wirken. Ziel ist es, Fehlfarben durch falschen Weißabgleich, Mischlicht oder Kameraeinstellungen zu korrigieren – bevor kreative Effekte wie Color Grading hinzukommen.
Was umfasst die Farbkorrektur?
🎨 Weißabgleich: Anpassung der Farbtemperatur und Tönung
🔧 Neutralisierung von Farbstichen: Z. B. Magenta- oder Grünstich
📏 Angleichung von Helligkeit, Sättigung und Kontrast zwischen Bildbereichen
🧭 Farbtreue: Farben wie Hauttöne, Kleidung oder Produkte sollen natürlich aussehen
Unterschied zur Farbbearbeitung (Color Grading):
- Farbkorrektur = technische Grundlage für ein neutrales, korrektes Bild
- Color Grading = kreative Farbgestaltung, z. B. für Stimmung, Stil oder Look
Typische Tools zur Farbkorrektur:
✅ Weißabgleich-Werkzeug (Picker) in Lightroom, Photoshop oder Capture One
✅ HSL-Bereich (Farbton, Sättigung, Luminanz) zur Feinjustierung
✅ Gradationskurven für gezielte Tonwertsteuerung
✅ Farbwähler & Histogramm zur Kontrolle
Praxis-Tipp:
Bearbeite deine Bilder idealerweise im RAW-Format, um maximale Kontrolle über Farben und Weißabgleich zu haben. Achte besonders auf Hauttöne – sie sind oft der beste Indikator für eine gelungene Farbkorrektur.