Der Bajonettanschluss ist das mechanische und elektronische Verbindungssystem, mit dem ein Objektiv sicher an einem Kamera-Body befestigt wird. Er sorgt für einen stabilen Halt, ermöglicht elektronische Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv (z. B. Autofokus, Blendensteuerung) und erlaubt schnelles Wechseln von Objektiven.


Wie funktioniert der Bajonettanschluss?

🔄 Das Objektiv wird in den Anschluss eingesetzt und leicht gedreht, bis es hörbar einrastet
🔒 Eine Verriegelung sorgt dafür, dass das Objektiv fest sitzt
💡 Kontakte im Bajonett übertragen Daten wie Blende, Fokusdistanz, Bildstabilisator


Verschiedene Bajonett-Typen (je nach Hersteller):

  • Canon: EF, EF-S, RF
  • Nikon: F, Z
  • Sony: A-Mount, E-Mount
  • Fujifilm: X-Mount, G-Mount
  • Micro Four Thirds: Panasonic, Olympus

⚠️ Objektive sind nicht herstellerübergreifend kompatibel, es sei denn, du verwendest einen Adapter – dabei kann die Funktionalität eingeschränkt sein (z. B. kein AF).


Warum ist der Bajonettanschluss wichtig?

✅ Er entscheidet, welche Objektive du verwenden kannst
✅ Moderne Bajonette (z. B. Canon RF, Nikon Z) ermöglichen neue optische Konstruktionen
✅ Ein fester Anschluss ist entscheidend für Langzeitnutzung und Stabilität


Praxis-Tipp:

Achte beim Objektivwechsel darauf, dass keine Fremdkörper auf den Sensor oder in den Anschluss gelangen. Reinige die Kontakte bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen Mikrofasertuch.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>