Die Schärfenmaske ist ein Werkzeug in der Bildbearbeitung, das dazu dient, die wahrgenommene Schärfe eines Fotos zu erhöhen, indem Kantenkontraste verstärkt werden. Sie basiert auf dem Prinzip der unscharfen Maske (Unsharp Mask), bei dem das Bild leicht verwischt und der Unterschied zwischen Original und Weichzeichnung zur Verstärkung feiner Strukturen genutzt wird.
Wie funktioniert die Schärfenmaske?
🔍 Das Bild wird analysiert, um Kantenbereiche zu erkennen
🧠 Kontraste an diesen Stellen werden gezielt erhöht
⚙️ Typische Einstellparameter:
- Stärke (Amount): Wie stark die Schärfe angewendet wird
- Radius: Wie viele Pixel rund um eine Kante einbezogen werden
- Schwellenwert (Threshold): Ab wann eine Kante als „schärfbar“ gilt (z. B. zur Schonung von Haut)
Wofür ist die Schärfenmaske geeignet?
✅ Details in Portraits, Landschaften oder Produktfotos betonen
✅ Schwächen durch Objektiv oder Aufnahmebedingungen ausgleichen
✅ Bild für Web oder Druck optimieren
✅ Unschärfe bei RAW-Entwicklung oder Downsizing ausgleichen
Wichtiger Hinweis:
Die Schärfenmaske macht ein Bild nicht wirklich schärfer, sondern erzeugt den Eindruck von Schärfe durch Kontrastverstärkung an Kanten. Eine falsche Anwendung kann zu Halos oder Bildrauschen führen – also immer fein dosieren!
Praxis-Tipp:
Verwende unterschiedliche Schärfungseinstellungen je nach Verwendungszweck:
- Für Web kleinerer Radius (0.3–0.7 px)
- Für Druck höhere Stärke, aber größere Schwellenwerte
- Portraits: Schwellenwert erhöhen, um Hautpartien nicht zu überschärfen