Der fotografische Workflow beschreibt den kompletten Arbeitsprozess eines Fotografen – von der Planung über die Aufnahme bis zur Bildbearbeitung und finalen Auslieferung. Ein klar strukturierter Workflow hilft dir, Zeit zu sparen, konsistent zu arbeiten und die Qualität deiner Ergebnisse zu steigern.


Typische Phasen eines Fotografie-Workflows:

  1. Vorbereitung & Planung
    ✅ Location-Scouting, Lichtplanung, Equipment-Check, Kundenbriefing
  2. Shooting (Bildaufnahme)
    ✅ Technische Einstellungen, Bildgestaltung, Backup während des Shootings
  3. Bildimport & Datensicherung
    ✅ Bilder auf Festplatte kopieren, doppelte Backups anlegen (lokal & extern)
  4. Bildauswahl & Sortierung
    ✅ Bewertung, Markierung, Auswahl der besten Bilder (z. B. mit Lightroom, Photo Mechanic)
  5. Bildbearbeitung & Retusche
    ✅ RAW-Entwicklung, Korrekturen, Look-Anpassung, Retusche
  6. Export & Ausgabe
    ✅ Passende Auflösung, Formate, Wasserzeichen – je nach Verwendungszweck (Web, Print, Social Media)
  7. Archivierung & Verwaltung
    ✅ Strukturierte Ordner, Metadaten, Verschlagwortung, langfristige Sicherung

Warum ist ein guter Workflow wichtig?

✅ Spart Zeit & Nerven
✅ Sichert Daten zuverlässig
✅ Sorgt für professionelles Auftreten & Kundenzufriedenheit
✅ Erleichtert das Wiederfinden & Archivieren
✅ Steigert die Kreativität durch Struktur


Praxis-Tipp:

Dokumentiere deinen persönlichen Workflow schriftlich und passe ihn regelmäßig an deine Bedürfnisse an. Tools wie Presets, Automatisierungen, Backuplösungen und Naming-Standards helfen enorm.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>