Ein Telekonverter (auch Extender genannt) ist ein optisches Zubehör, das zwischen Kamera und Objektiv montiert wird, um die Brennweite eines Objektivs zu verlängern – meist um den Faktor 1,4× oder 2,0×. Damit lässt sich ein vorhandenes Teleobjektiv noch näher „heranholen“, ohne ein zusätzliches Supertele kaufen zu müssen.
Wie funktioniert ein Telekonverter?
🔍 Der Telekonverter enthält optische Linsen, die das Bild vergrößern
🔁 Wird zwischen Kamera-Body und Objektiv eingesetzt
⚙️ Typische Verlängerungsfaktoren:
- 1,4× → z. B. aus 200 mm werden 280 mm
- 2,0× → z. B. aus 200 mm werden 400 mm
💡 Ideal für Tierfotografie, Sport, Natur und entfernte Motive
Vor- und Nachteile:
✅ Kosten- und Platzersparnis im Vergleich zu neuen Objektiven
✅ Flexibilität – ein Objektiv, mehrere Reichweiten
✅ Ideal für festbrennweitige Teleobjektive mit hoher Lichtstärke
❌ Lichtverlust:
- 1,4× Konverter → 1 Blendenstufe weniger Licht
- 2,0× Konverter → 2 Blendenstufen weniger Licht
❌ Reduzierte Bildqualität – je nach Qualität des Konverters und Objektivs
❌ Autofokus kann langsamer werden oder bei schwachem Licht ausfallen
❌ Nicht mit jedem Objektiv kompatibel – besonders bei günstigen Zooms
Praxis-Tipp:
Verwende Telekonverter nur mit hochwertigen Objektiven, um Einbußen bei Schärfe und Kontrast zu minimieren. Achte außerdem auf die Kompatibilität deines Kamerasystems – viele Hersteller bieten eigene Konverter für bestimmte Objektive.