Die Serienbildgeschwindigkeit (engl. Continuous Shooting Speed) beschreibt, wie viele Bilder pro Sekunde (fps – frames per second) eine Kamera bei durchgehendem Auslösen aufnehmen kann. Diese Funktion ist besonders wichtig in der Sport-, Tier- und Actionfotografie, um den perfekten Moment einzufangen – etwa den Augenblick eines Sprungs, Flugs oder Lächelns.
Typische Werte und ihre Bedeutung:
📷 3–5 Bilder/s:
- Standard bei vielen Einsteigerkameras
- Ausreichend für Portraits, Familienfotos oder langsamere Bewegungen
📷 8–10 Bilder/s:
- Ideal für Bewegung, z. B. Street, Kinder, Events
📷 15–30+ Bilder/s:
- High-Speed-Serien für Action, Sport, Wildlife
- Möglich bei modernen spiegellosen Kameras mit elektronischem Verschluss
🛑 Wichtig: Die effektive Serienbilddauer hängt vom Puffer und Speicherkartentyp ab – nach einigen Sekunden kann die Geschwindigkeit einbrechen
Was beeinflusst die Serienbildgeschwindigkeit?
✅ Kameramodell & Verschlussart: Mechanisch vs. elektronisch
✅ Autofokusmodus: Kontinuierlicher AF kann Geschwindigkeit verringern
✅ Dateiformat: JPEG ist schneller als RAW (wegen Datenmenge)
✅ Speicherkarte: Schnelle Karten (z. B. UHS-II, CFexpress) erhöhen Pufferleistung
Anwendungsbeispiele:
⚽ Sportfotografie: Ball im Flug, entscheidender Moment im Spiel
🦅 Wildlife: Vögel im Flug, Tiere in Bewegung
👶 Kinderfotografie: Unvorhersehbare Bewegungen, spontane Ausdrücke
📸 Selbstportraits mit Bewegungssequenzen
Praxis-Tipp:
Stelle deine Kamera auf den kontinuierlichen AF-Modus (AF-C) und nutze Burst-Modi mit RAW+JPEG, wenn du maximalen Bearbeitungsspielraum brauchst. Investiere in schnelle Speicherkarten, um den Puffer möglichst lange aufrechtzuerhalten.