Eine Belichtungsreihe, auch Exposure Bracketing genannt, ist eine Technik, bei der die Kamera mehrere Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlichen Belichtungen erstellt – in der Regel eine korrekt belichtete, eine unterbelichtete und eine überbelichtete Version. Ziel ist es, die beste Belichtung zu wählen oder mehrere Bilder für HDR-Fotografie zu kombinieren.


Wie funktioniert eine Belichtungsreihe?

📷 Die Kamera nimmt automatisch mehrere Bilder in schneller Abfolge auf – je nach Einstellung mit ±1, ±2 oder mehr EV-Stufen (Belichtungswerten) Unterschied
📷 Dabei werden meist Verschlusszeit oder ISO angepasst, die Blende bleibt gleich, um die Schärfentiefe konstant zu halten
📷 Moderne Kameras bieten Auto Exposure Bracketing (AEB) im Menü


Wann ist Bracketing sinnvoll?

Szenen mit hohem Kontrastumfang, z. B. Landschaften mit hellem Himmel & dunklem Vordergrund
Innenräume mit Fenstern, bei denen Außen- und Innenbereich korrekt belichtet sein sollen
Gegenlichtsituationen
HDR-Fotografie, bei der alle Belichtungen später zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden


Vorteile von Belichtungsreihen:

🔄 Mehr Spielraum in der Nachbearbeitung
📊 Keine über- oder unterbelichteten Stellen im finalen Bild
📸 Perfekte Belichtung durch Wahl oder Kombination der besten Aufnahme


Praxis-Tipp:

Verwende bei Belichtungsreihen ein Stativ, um Verwacklungen und Bildversatz zu vermeiden. Viele Programme wie Lightroom, Photoshop oder Aurora HDR bieten automatische Ausrichtung & Zusammenführung der Bilder.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>