Das Filtergewinde ist ein feines Schraubgewinde an der Vorderseite eines Objektivs, mit dem du Filter und Zubehörteile wie Gegenlichtblenden, UV-Filter, ND-Filter oder Polfilter direkt auf dem Objektiv befestigen kannst. Es ist ein genormtes Maß, das in Millimetern (mm) angegeben wird – z. B. Ø 58 mm oder Ø 77 mm.


Warum ist das Filtergewinde wichtig?

🔧 Es bestimmt, welche Filtergröße auf dein Objektiv passt
📏 Der Durchmesser steht meist auf dem Objektiv oder der Innenseite der Objektivdeckelkappe
🔁 Adapterringe (Step-Up/Step-Down) ermöglichen den Einsatz anderer Filtergrößen
💡 Viele Kreativtechniken, wie Langzeitbelichtung, Farbkorrektur oder Reflexionsreduzierung, setzen Filter voraus


Typische Zubehörteile für das Filtergewinde:

  • UV-Filter: Schutz der Frontlinse (optisch meist neutral)
  • Polfilter (CPL): Reflexionen reduzieren, Farben intensivieren
  • ND-Filter: Für Langzeitbelichtung bei Tageslicht
  • Verlaufsfilter: Für ausgeglichene Belichtung zwischen Himmel und Landschaft
  • Makro-Vorsatzlinsen: Für stärkere Vergrößerung

Worauf du achten solltest:

✅ Der Filterdurchmesser ist nicht gleich der Brennweite!
✅ Steht meist mit dem Symbol Ø (Durchmesser) auf dem Objektiv
✅ Für mehrere Objektive mit unterschiedlichen Durchmessern: Adapterringe oder größere Filter mit Step-Up-Ring verwenden


Praxis-Tipp:

Kaufe hochwertige Filter – ein schlechter Filter kann die Bildqualität deutlich verschlechtern. Wenn du mehrere Objektive hast, lohnt es sich, einen großen Filter zu kaufen und mit Step-Up-Ringen anzupassen, statt für jedes Objektiv einen eigenen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>