Farbauszüge sind einzelne Farbkanäle eines Bildes, die getrennt dargestellt oder ausgegeben werden, um die Farbinformationen für Druck oder Bildbearbeitung zu analysieren. Besonders im professionellen Print-Bereich dienen Farbauszüge dazu, jede Druckfarbe separat aufzubereiten – klassischerweise in CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz). Aber auch in der digitalen Fotografie sind sie nützlich, um Probleme bei der Farbverteilung zu erkennen oder gezielt zu bearbeiten.
Was sind Farbauszüge genau?
🖨️ Bei einem Farbauszug wird jeder Farbkanal eines Farbraums isoliert dargestellt
🎨 Im Druckbereich meist CMYK-Farbauszüge für den Vierfarbdruck
📷 In der Fotografie typischerweise RGB-Farbauszüge zur Analyse oder kreativen Bearbeitung
📄 Im Bildbearbeitungsprogramm können sie visuell angezeigt, selektiv korrigiert oder exportiert werden
Wozu werden Farbauszüge verwendet?
✅ Kontrolle der Farbverteilung in professionellen Druckdaten
✅ Korrektur einzelner Farbkanäle bei Farbstichen oder Detailverlust
✅ Selektive Bearbeitung über Kanalmasken (z. B. nur den Rotkanal schärfen)
✅ Farbseparation für Siebdruck oder spezielle Druckverfahren
✅ Bildanalysen für High-End-Retusche oder wissenschaftliche Anwendungen
Praxisbeispiele:
🖼️ Druckvorstufe: Überprüfung der Deckung pro Farbkanal
🖥️ Photoshop: RGB-Auszüge zum gezielten Dodge & Burn
🎨 Schwarzweißkonvertierung: Auf Basis eines einzelnen Farbkanals für speziellen Look
📊 Farbmanagement: Kanalweise Kontrolle der Tonwerte
Tipps zur Arbeit mit Farbauszügen:
🧪 Nutze Farbauszüge zur Feinretusche von Hauttönen (z. B. über den Rotkanal)
🔍 Kontrolliere bei CMYK-Auszügen vor dem Druck die Farbdeckung und Schwarzanteile
🖌️ In Photoshop kannst du jeden Kanal als eigene Auswahl oder Maske verwenden