In der Fotografie bezeichnet die Perspektive den Standpunkt oder Blickwinkel, aus dem ein Motiv aufgenommen wird. Sie hat einen enormen Einfluss auf die Wirkung, Tiefe und Aussage eines Bildes.
Durch den gezielten Einsatz von Perspektive kannst du:
✅ Objekte größer oder kleiner wirken lassen
✅ Tiefe und Raumgefühl erzeugen
✅ Dynamik oder Ruhe vermitteln
✅ Aufmerksamkeit und Blickführung steuern
Typische Perspektiven in der Fotografie:
- Normalperspektive: Auf Augenhöhe fotografiert – neutral, ausgewogen.
- Froschperspektive: Von unten nach oben – das Motiv wirkt mächtiger oder dramatischer.
- Vogelperspektive: Von oben nach unten – erzeugt Übersicht, Distanz oder grafische Wirkung.
- Schrägperspektive: Ungewöhnlicher Winkel, oft für Dynamik und Spannung.
Praxis-Tipp:
Verändere deinen Standort! Gehe in die Hocke, steige auf etwas drauf oder halte die Kamera schräg. Schon kleine Veränderungen können deine Bildwirkung komplett transformieren.
Profi-Hinweis:
Die Perspektive beeinflusst nicht nur die Raumwirkung, sondern auch die Bildkomposition und Emotion. Nutze sie bewusst, um Bildaussagen zu verstärken oder zu verfremden.