Lens Flare (auch Blendenfleck genannt) ist ein optischer Effekt, der entsteht, wenn starkes Licht direkt auf das Objektiv trifft – etwa durch die Sonne oder eine helle Lichtquelle im Bild oder knapp außerhalb des Bildausschnitts. Dabei entstehen Reflexionen und Lichtstreuungen innerhalb des Objektivs, die sich als leuchtende Flecken, Ringe oder Schleier im Bild zeigen.


Wie entsteht Lens Flare?

  • Durch Reflexionen zwischen den Linsen im Objektiv
  • Besonders bei offener Blende, fehlender Gegenlichtblende oder einfacher Vergütung
  • Häufig sichtbar bei direktem Gegenlicht (z. B. Sonnenuntergang, Bühnenlicht)

Arten von Lens Flares:

Ghosting: Farbige oder transparente Lichtflecken in geometrischen Mustern
Haze (Schleier): Weiche Überstrahlung, die Kontrast mindert
Rings / Circles: Ringe, die sich über das Bild ziehen
Starburst: Lichtsterne um Lichtquellen, besonders bei geschlossener Blende


Wann ist Lens Flare gewünscht – wann nicht?

Gewünscht: Für filmischen, verträumten oder künstlerischen Look, z. B. bei Portraits, Hochzeiten, Lifestyle
Unerwünscht: Bei Produkt-, Architektur- oder Werbefotografie, wo Klarheit & Farbtreue wichtig sind


Tipps zur Vermeidung oder Kontrolle:

  • Nutze eine Gegenlichtblende
  • Verändere leicht den Winkel zur Lichtquelle
  • Wähle Objektive mit guter Vergütung / moderner Optik
  • In der Nachbearbeitung: Retusche mit Kopierstempel oder Reparaturwerkzeug

Praxis-Tipp:

Experimentiere bewusst mit Lens Flare – schon ein kleiner Sonnenstrahl am Bildrand kann deinem Foto eine besondere Stimmung oder Emotion verleihen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>