Die Ausrichtung des Bildes – ob Hochformat (Portrait) oder Querformat (Landschaft) – beeinflusst maßgeblich die Wirkung, Komposition und Lesbarkeit eines Fotos. Je nach Motiv und beabsichtigter Aussage entscheidet die Formatwahl darüber, wie der Betrachter das Bild erlebt.
Querformat (Landscape-Format):
🖼️ Breiter als hoch
🖼️ Entspricht dem natürlichen Sichtfeld des Menschen
🖼️ Ideal für:
- Landschaften & Architektur
- Gruppenfotos
- Szenische Aufnahmen mit viel Hintergrund
- Präsentationen, Webdesign, TV & Video
✅ Wirkt ruhig, ausgeglichen und weit
✅ Gut geeignet für horizontale Linienführung
Hochformat (Portrait-Format):
📸 Höher als breit
📸 Entspricht der Körperform des Menschen
📸 Ideal für:
- Portraits & Ganzkörperaufnahmen
- Modefotografie
- Städte, Straßen, Türme, Bäume
- Content für Social Media (Instagram Stories, Reels, Pinterest)
✅ Wirkt fokussiert, aufstrebend und betont das Vertikale
✅ Perfekt für mobile Nutzung & Druck (Magazine, Plakate)
Gestalterische Überlegungen:
🎯 Nutze das Format bewusst zur Unterstützung deines Motivs
🎯 Teste beide Varianten vor Ort – manche Szenen überraschen im Hochformat
🎯 Bei Social Media hat das Hochformat zunehmend an Bedeutung gewonnen
🎯 In Serien kann der Wechsel der Formate für Abwechslung sorgen
Praxis-Tipp:
Stelle dir bei jeder Aufnahme die Frage: Was will ich zeigen – Breite oder Höhe? Viele Kameras und Smartphones bieten eine automatische Drehfunktion oder helfen mit Gitterlinien beim Ausrichten.