Die Doppelbelichtung, auch Double Exposure genannt, ist eine kreative Technik, bei der zwei (oder mehr) Belichtungen auf einem einzigen Bild kombiniert werden. Ursprünglich stammt sie aus der analogen Fotografie, wo der Film zweimal belichtet wurde. Heute lässt sich der Effekt auch digital – in der Kamera oder per Bildbearbeitung – realisieren.


Wie funktioniert die Doppelbelichtung?

  • Analog: Zwei Aufnahmen nacheinander auf denselben Filmabschnitt
  • Digital (in der Kamera): Viele DSLRs und DSLMs bieten einen Mehrfachbelichtungsmodus
  • Bildbearbeitung: Kombination mehrerer Fotos in Photoshop, Affinity Photo o. ä. mit Ebenen & Masken

Typische Motive & Effekte:

Portraits + Natur (Bäume, Wolken, Texturen)
Städte + Silhouetten
Strukturen + Bewegungen
Kreative Kontraste & Überlagerungen – abstrakt oder symbolisch


Gestaltungstipps:

  • Nutze beim ersten Bild klare Konturen oder Silhouetten
  • Wähle das zweite Bild so, dass es die Flächen füllt oder Strukturen ergänzt
  • Spiele mit Transparenz, Schwarz-Weiß, Invertierungen oder Farben für besondere Effekte
  • Achte auf Balance zwischen Wirkung und Überladung

Praxis-Tipp:

Weniger ist oft mehr: Zwei gut gewählte Bilder ergeben oft ein wirkungsvolleres Ergebnis als komplexe Überlagerungen. Nutze dunkle Flächen im ersten Bild, um dort Inhalte aus dem zweiten Bild sichtbar zu machen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>