Ein Wasserzeichen (engl. Watermark) ist ein sichtbares oder unsichtbares Zeichen im Bild, das den Urheber oder die Quelle kennzeichnet. Es wird häufig verwendet, um Fotos vor unrechtmäßiger Nutzung zu schützen, Rechte kenntlich zu machen oder Markenbekanntheit zu stärken.
Arten von Wasserzeichen:
✅ Text-Wasserzeichen: Name, Website, Copyright-Hinweis
✅ Logo-Wasserzeichen: Eingefügtes grafisches Logo oder Signatur
✅ Unsichtbare Wasserzeichen: Digitale Tracking-Informationen (z. B. Digimarc)
✅ Teiltransparente Overlays: Dezent, aber sichtbar
Warum ein Wasserzeichen verwenden?
📸 Urheberrecht kenntlich machen
📸 Verwendung ohne Genehmigung erschweren
📸 Wiedererkennung steigern (Branding)
📸 Marketing-Effekt bei geteilten Bildern
Nachteile & Alternativen:
❌ Kann das Bild optisch stören – besonders bei dezenten Motiven
❌ Kein vollständiger Schutz – kann durch Bildbearbeitung entfernt werden
💡 Alternative oder Ergänzung: EXIF-/IPTC-Daten pflegen & Copyright-Vermerk setzen
Praxis-Tipp:
Wähle Größe, Position und Deckkraft so, dass dein Wasserzeichen sichtbar, aber nicht dominant ist. Nutze es z. B. im Randbereich oder in homogener Fläche – bei kritischen Bildern darf es ruhig auffälliger sein.
Tools zum Erstellen von Wasserzeichen:
Batch-Tools wie FastStone, XnConvert oder Lightroom Presets
Lightroom (Export-Einstellungen)
Photoshop (Aktionen oder Vorlagen)
Canva, Luminar, Affinity Photo