Der elektronische Sucher (kurz EVF, Electronic Viewfinder) ist ein kleines Display im Sucherfenster von spiegellosen Kameras, das ein Livebild direkt vom Sensor zeigt. Im Gegensatz zum optischen Sucher (OVF) bei DSLRs siehst du im EVF bereits vor der Aufnahme eine Vorschau deines Bildes mit allen aktuellen Kameraeinstellungen – inklusive Belichtung, Weißabgleich, Tiefenschärfe und kreativen Effekten.
Vorteile eines elektronischen Suchers:
📸 Was du siehst, ist was du bekommst:
- Direkte Anzeige von Helligkeit, Farben und Tiefenschärfe
- Änderungen in Echtzeit sichtbar
🔍 Vergrößerte Vorschau & Fokuslupe:
- Ideal für manuelles Fokussieren
🧠 Hilfsmittel im Sucher:
- Histogramm, Wasserwaage, Fokus-Peaking, Zebras, Gitternetzlinien
- Überbelichtete Bereiche sofort erkennbar
🌙 Besser bei Dunkelheit:
- EVF hellt dunkle Szenen auf – ideal für Nachtfotografie
📦 Informationsoverlay anpassbar:
- Du entscheidest, welche Daten im Sucher eingeblendet werden
Nachteile im Vergleich zum optischen Sucher:
❌ Verzögerung (Lag) möglich – besonders bei schnellen Bewegungen oder Serienbildern
❌ Akkubelastung höher als beim OVF
❌ Bei sehr hellem Licht oder Flackern kann die Anzeige stören (bei günstigen Modellen)
EVF vs. Display:
Der EVF bietet eine stabilere Haltung, bessere Sicht bei Sonnenlicht und konzentrierteres Arbeiten, da du dich voll aufs Motiv fokussierst – ohne Ablenkung wie beim rückseitigen Bildschirm.
Praxis-Tipp:
Nutze die Möglichkeiten des EVFs gezielt: z. B. Fokuslupe und Fokus-Peaking für manuelle Linsen, Histogramm zur Belichtungskontrolle und individuelle Anzeigeprofile, um deinen Workflow zu beschleunigen.