Die Brenizer-Methode, benannt nach dem Fotografen Ryan Brenizer, ist eine kreative Fototechnik, bei der mehrere Einzelbilder mit großer Blendenöffnung zu einem einzigen, weitwinkligen Foto zusammengesetzt werden. Das Ergebnis ist ein Bild mit extrem geringer Tiefenschärfe und zugleich weitem Bildausschnitt – ein Look, der normalerweise nur mit Mittelformatkameras möglich wäre.


Wie funktioniert die Brenizer-Methode?

📸 Du fotografierst mit einem lichtstarken Objektiv (z. B. 85mm f/1.4)
🖼️ Statt den ganzen Bildausschnitt auf einmal zu fotografieren, teilst du ihn in mehrere überlappende Aufnahmen auf
🧩 In der Nachbearbeitung werden diese Bilder zu einem Panorama mit geringer Tiefenschärfe zusammengesetzt – ähnlich einem Stitching
🎯 Der Hintergrund wirkt stark unscharf, während das Hauptmotiv scharf bleibt – kombiniert mit einem ungewöhnlich weiten Blickfeld


Vorteile der Brenizer-Methode:

Beeindruckender Look mit 3D-artiger Bildwirkung
Freistellung wie bei Mittelformat mit günstigem Equipment erreichbar
Individuelle, kunstvolle Portraits mit viel Tiefe und Atmosphäre
Keine Spezialkamera notwendig, nur ein lichtstarkes Objektiv und etwas Zeit


Anwendungsbereiche:

👰 Hochzeitsfotografie: Romantische Portraits mit Wow-Effekt
📸 Künstlerische Peoplefotografie
🏞️ Umgebungsportaits (Environmental Portraits) mit starkem Bokeh
🧪 Experimentelle Fotografie für kreative Looks


Tipps zur Anwendung:

📷 Verwende den manuellen Fokus und manuelle Belichtung, um Konsistenz zwischen den Einzelbildern zu gewährleisten
🧩 Mache mindestens 30–50 % Überlappung pro Aufnahme
🖥️ Nutze Programme wie Adobe Lightroom, Photoshop oder PTGui zum sauberen Zusammenfügen
📐 Ideal ist ein Stativ, aber mit etwas Übung auch freihändig möglich

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lerne mehr über die Fotografie!
Starte jetzt!

>