Der Drehzoom, auch bekannt als Vertigo-Effekt oder Dolly-Zoom, ist ein spektakulärer Kameraeffekt, bei dem das Zoomobjektiv während einer Kamerafahrt in entgegengesetzter Richtung bedient wird. Dabei wird der Bildausschnitt vergrößert oder verkleinert, während die Kamera sich auf das Motiv zubewegt oder sich davon entfernt. Das Motiv bleibt dabei gleich groß im Bild, aber der Hintergrund verzerrt sich scheinbar – was einen surrealen, intensiven Eindruck erzeugt.
Wie entsteht der Vertigo-Effekt?
🎥 Die Kamera fährt auf das Motiv zu (Dolly-In), während gleichzeitig herausgezoomt wird – oder umgekehrt
🌀 Dadurch verändert sich die Perspektive des Hintergrunds, während das Hauptmotiv stabil bleibt
📽️ Der Effekt wurde durch Alfred Hitchcocks Film „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ berühmt
Einsatzgebiete:
🎬 Film & Video:
- Spannung, Überraschung oder Unbehagen erzeugen
- Psychologische Momente visuell verstärken
📷 Fotografie (statisch): - Kann durch „Zoom-Blur“ in Langzeitbelichtung nachgeahmt werden
- Kombiniert Bewegung und Zoom – oft experimentell eingesetzt
Technik & Umsetzung:
🔧 Du benötigst:
- Ein Zoomobjektiv mit gleichmäßigem Zoomring
- Ein bewegliches Stativ (Dolly, Slider, Gimbal) oder manuelles „Rein- und Rausgehen“
- Feingefühl für gleichmäßige Bewegung von Kamera und Zoom
🖥️ In der Postproduktion kann der Effekt bei Videos auch digital simuliert werden (z. B. mit Keyframe-Zoom + Scale-Animation)
Wirkung des Drehzooms:
✅ Unnatürlicher, eindrucksvoller Look
✅ Starke Trennung von Vorder- und Hintergrund
✅ Ideal für dramatische Höhepunkte, Perspektivwechsel oder Traumsequenzen
✅ Visuelle „Einengung“ oder „Weitung“ der Szenerie möglich