Abblenden – Mehr Schärfentiefe und Bildqualität durch kleinere Blende

Abblenden bedeutet in der Fotografie, die Blendenöffnung eines Objektivs zu verkleinern, also eine höhere Blendenzahl (z. B. f/8 statt f/2.8) zu wählen. Dadurch gelangt weniger Licht auf den Sensor,

Read More

Auflösung – Maß für Bilddetails und Schärfe

Die Auflösung beschreibt in der Fotografie die Menge an Bildinformationen, die eine Kamera erfassen oder ein Bild darstellen kann. Sie wird typischerweise in Megapixeln (MP) oder Pixelmaßen (z. B.

Read More

Belichtungsdreieck – Das Fundament der richtigen Belichtung

Das Belichtungsdreieck ist ein grafisches Modell, das die drei wichtigsten Kameraeinstellungen zusammenfasst, die gemeinsam die Belichtung eines Fotos bestimmen:Blende (Aperture) Verschlusszeit (Shutter Speed) ISO-WertDiese drei Elemente stehen in

Read More

Belichtungskorrektur (Exposure Compensation) – Lichtsteuerung mit einem Handgriff

Die Belichtungskorrektur (engl. Exposure Compensation) ist eine Funktion deiner Kamera, mit der du die automatische Belichtung manuell korrigieren kannst – ohne die eigentlichen Kameraeinstellungen (Blende, Zeit, ISO) direkt

Read More

Bit-Tiefe – Wie viele Farben kann ein Bild wirklich zeigen?

Die Bit-Tiefe (engl. Bit Depth) beschreibt in der digitalen Fotografie, wie viele Helligkeits- oder Farbabstufungen ein Bild pro Farbkanal darstellen kann. Je höher die Bit-Tiefe, desto feiner sind

Read More

Blende (Aperture) – Kontrolle über Licht & Schärfentiefe

Die Blende ist eine verstellbare Öffnung im Objektiv, durch die Licht auf den Sensor fällt. Sie funktioniert wie die Pupille des Auges: Je weiter sie geöffnet ist, desto

Read More

Dynamikumfang (Dynamic Range) – Das Maß für Licht & Schatten

Der Dynamikumfang (engl. Dynamic Range) beschreibt, wie viele Helligkeitsstufen eine Kamera gleichzeitig erfassen kann – also den Bereich zwischen dem dunkelsten Schwarz und dem hellsten Weiß, in dem

Read More

Farbraum – Der Rahmen für deine Farben

Ein Farbraum (engl. Color Space) beschreibt in der digitalen Fotografie den Umfang aller Farben, die ein Gerät (Kamera, Monitor, Drucker) darstellen oder speichern kann. Er legt also fest,

Read More

Farbtemperatur – So steuerst du die Lichtstimmung im Bild

Die Farbtemperatur beschreibt die Farbwirkung einer Lichtquelle in Kelvin (K) und ist ein zentraler Bestandteil des Weißabgleichs in der Fotografie. Sie beeinflusst, ob ein Bild eher warm (gelb/orange)

Read More

Interpolation – Auflösung erhöhen, aber mit Vorsicht

Interpolation bezeichnet in der digitalen Fotografie den mathematischen Prozess, bei dem neue Pixelwerte zwischen vorhandenen Bildpunkten berechnet werden – meist um ein Bild künstlich zu vergrößern oder Lücken

Read More