Bewegungsunschärfe (Motion Blur) – Dynamik im Bild festhalten

Bewegungsunschärfe (engl. Motion Blur) bezeichnet eine bewusste oder unbeabsichtigte Unschärfe durch Bewegung, die während der Aufnahmezeit entsteht. Sie tritt auf, wenn sich das Motiv oder die Kamera während

Read More

Bokeh – Die Kunst der Unschärfe

Bokeh (aus dem Japanischen: „unscharf“, „verschwommen“) bezeichnet die qualitative Wirkung des unscharfen Bildbereichs, insbesondere im Hintergrund. Es ist kein technischer Begriff für „Unschärfe“, sondern beschreibt, wie ästhetisch diese

Read More

Diagonalen – Dynamik und Spannung in der Bildkomposition

Diagonalen sind ein kraftvolles Gestaltungsmittel in der Fotografie, das dazu dient, Bewegung, Tiefe und Spannung in ein Bild zu bringen. Linien, die sich nicht horizontal oder vertikal, sondern

Read More

Doppelbelichtung (Double Exposure) – Zwei Bilder, eine kreative Vision

Die Doppelbelichtung, auch Double Exposure genannt, ist eine kreative Technik, bei der zwei (oder mehr) Belichtungen auf einem einzigen Bild kombiniert werden. Ursprünglich stammt sie aus der analogen

Read More

Farbkontrast – Bildwirkung durch gezielte Farbkombinationen

Der Farbkontrast beschreibt in der Fotografie den Unterschied und die Spannung zwischen zwei oder mehreren Farben, die sich im Bild gegenüberstehen oder ergänzen. Er ist ein zentrales Gestaltungselement,

Read More

Farblook / Color Grading – Stimmung durch gezielte Farbbearbeitung

Der Farblook, auch bekannt als Color Grading, beschreibt die gezielte Farb- und Tonwertanpassung eines Bildes, um eine bestimmte Stimmung, Ästhetik oder Bildsprache zu erzeugen. Während die Farbkorrektur technische

Read More

Führende Linien (Leading Lines) – Bildgestaltung mit Richtung

Führende Linien sind ein kraftvolles Gestaltungsmittel in der Fotografie, um die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt durch das Bild zu lenken. Diese Linien können real vorhanden oder durch die

Read More

Goldener Schnitt

Der Goldene Schnitt ist ein Gestaltungsprinzip, das auf einem mathematischen Verhältnis basiert: etwa 1 : 1,618. Dieses Verhältnis wird seit der Antike als besonders ästhetisch und harmonisch empfunden

Read More

Hochformat / Querformat – Bildwirkung durch Ausrichtung

Die Ausrichtung des Bildes – ob Hochformat (Portrait) oder Querformat (Landschaft) – beeinflusst maßgeblich die Wirkung, Komposition und Lesbarkeit eines Fotos. Je nach Motiv und beabsichtigter Aussage entscheidet

Read More

Horizontlinie – Stabilität, Spannung und Bildbalance

Die Horizontlinie ist die gedachte oder sichtbare Linie in einem Foto, an der der Himmel auf das Land, das Meer oder andere Objekte trifft. Sie bildet ein zentrales

Read More