Der Aufhellblitz (auch Fill Flash genannt) ist eine Technik, bei der ein Blitzlicht gezielt dazu eingesetzt wird, Schatten aufzuhellen, ohne die natürliche Lichtstimmung zu zerstören. Er kommt besonders
- Home
- |
- Glossar-Begriff: Licht & Beleuchtung
Der Aufhellblitz (auch Fill Flash genannt) ist eine Technik, bei der ein Blitzlicht gezielt dazu eingesetzt wird, Schatten aufzuhellen, ohne die natürliche Lichtstimmung zu zerstören. Er kommt besonders
Die Blaue Stunde ist die Zeit kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang, in der der Himmel in ein tiefes, kühles Blau getaucht ist. Das Umgebungslicht ist sanft und
Blitzlicht ist eine künstliche Lichtquelle, die während der Aufnahme einen sehr kurzen, intensiven Lichtimpuls erzeugt. Es dient dazu, schlechte Lichtverhältnisse auszugleichen, Schatten aufzuhellen oder kreative Effekte zu erzielen.
Das Butterfly-Licht, auch bekannt als Paramount-Licht, ist eine klassische Lichtsetzung in der Portraitfotografie, bei der das Hauptlicht direkt vor und leicht über dem Gesicht des Models positioniert wird.
Das Catchlight (auch Lichtreflex im Auge) bezeichnet den sichtbaren Reflex einer Lichtquelle im Auge einer fotografierten Person. Dieser kleine Lichtpunkt ist ein entscheidendes Detail in der Portraitfotografie, denn
Gegenlicht bezeichnet eine Lichtsituation, bei der die Lichtquelle (z. B. die Sonne) direkt auf die Kamera zufällt – also von hinter dem Motiv kommt. Diese anspruchsvolle, aber faszinierende Lichtsituation
Eine Gegenlichtaufnahme entsteht, wenn sich die Lichtquelle direkt hinter dem Motiv befindet – typischerweise die Sonne. Das Motiv wird also von hinten beleuchtet, während die Kamera in Richtung
Die Goldene Stunde ist ein Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang, in dem das Licht besonders warm, weich und schmeichelhaft ist. In dieser Phase steht die
Künstliches Licht bezeichnet alle Lichtquellen, die vom Menschen erzeugt werden – von einfachen Haushaltslampen bis zu professionellen Blitzanlagen und LED-Dauerlichtern. Es bietet dir in der Fotografie die volle
Lichttemperatur – Farben messen in KelvinDie Lichttemperatur (auch Farbtemperatur genannt) beschreibt die Farbwirkung einer Lichtquelle, gemessen in Kelvin (K). Sie bestimmt, ob das Licht eher warm (gelb/orange) oder
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen