AEB steht für Auto Exposure Bracketing – also automatisches Belichtungsreihenprogramm. Dabei nimmt die Kamera mehrere Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlicher Belichtung auf: eine korrekt belichtete, eine unterbelichtete und
APS-C ist eine Sensorgröße in Digitalkameras, die etwas kleiner ist als das klassische Vollformat (35 mm). Der Begriff stammt von der analogen Advanced Photo System Classic-Filmgröße. APS-C-Sensoren sind
Der Autofokus (AF) ist ein Kamerasystem, das automatisch das Motiv scharfstellt – und damit das Fotografieren deutlich vereinfacht. Vor allem bei bewegten Motiven oder schnellen Situationen ist der
Autofokus-Modi bestimmen, wie deine Kamera auf das Motiv fokussiert – also, ob der Fokus einmalig, kontinuierlich oder automatisch nachgeführt wird. Die Wahl des richtigen Autofokus-Modus ist entscheidend für
Autofokus-Punkte (AF-Punkte) sind die Messfelder im Sucher oder auf dem Display einer Kamera, über die das Autofokus-System erkennt, wo sich das Hauptmotiv befindet – und dort die Schärfe
Der Back-Button-Fokus ist eine alternative Methode zur Fokussierung, bei der der Autofokus von der Auslösetaste getrennt wird. Statt mit einem halben Druck auf den Auslöser wird der Fokus
Die Belichtungsmessung ist der Vorgang, bei dem die Kamera das vorhandene Licht misst, um eine korrekte Belichtung für das Bild zu berechnen. Sie bestimmt, wie hell oder dunkel
Eine Belichtungsreihe, auch Exposure Bracketing genannt, ist eine Technik, bei der die Kamera mehrere Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlichen Belichtungen erstellt – in der Regel eine korrekt belichtete,
Die Belichtungssperre, auch AE-Lock (Auto Exposure Lock) genannt, ist eine Kamerafunktion, mit der du die aktuelle Belichtungseinstellung „einfrieren“ kannst – selbst wenn du den Bildausschnitt danach änderst. Das
Die Belichtungszeitpriorität, auch bekannt als S-Modus (Shutter Priority) oder bei Canon als Tv-Modus (Time Value), ist ein halbautomatischer Aufnahmemodus bei dem du als Fotograf:in die Verschlusszeit selbst wählst,